
Smarte Haustechnik: So komfortabel wohnt es sich im digitalen Zeitalter
Das digitale Zeitalter bringt im Alltag viele Erleichterungen und häufig einen höheren Komfort mit sich. Wie smarte Haustechnik den Wohnkomfort steigern kann und welche Lösungen es hierzu bereits gibt, darüber informieren wir Hausbesitzer in diesem Artikel.
Warum smarte Haustechnik den Wohnkomfort steigert
Smarte Haustechnik steigert in erster Linie den Wohnkomfort und das auf unterschiedliche Weise. Systeme lassen sich leichter und ganz nach individuellem Bedarf steuern. Praktisch an smarter Haustechnik ist zum Beispiel, dass man hierauf auch aus der Ferne Zugriff hat. Dazu werden meistens Apps genutzt, die für Android und iOS zur Verfügung stehen und einen Zugriff auf das gesamte System haben. Während man beispielsweise noch bei der Arbeit ist, kann darüber im Winter die Temperatur des Heizsystems im Winter bereits hochgestellt werden, so dass man zum Feierabend in ein angenehm warmes Zuhause kommt.
Einen sicheren Fernzugriff auf das Smart Home System bietet die intuitiv bedienbare Homematic IP mit speziellem Schutz vor Hackerangriffen. Über die eigens für dieses Smart Home System entwickelten App lassen sich beispielsweise die Thermostate, Türkontakte und Schaltsteckdosen bedienen.
Mit smarter Haustechnik Energie sparen
Ein weiterer Vorteil smarter Lösungen in den eigenen vier Wänden ist das damit verbundene Einsparungspotenzial beim Energieverbrauch. Energiekosten steigen seit Jahren konstant an, weshalb Hausbesitzer jede Sparmöglichkeit zur Entlastung der Haushaltskasse nutzen sollten. Dieses bezieht sich übrigens auf unterschiedliche Energieträger. Die Fernsteuerung der Heizung haben wir ja bereits erwähnt. Teil eines smarten Wohnkonzepts kann jedoch auch sein, dass in das System so genannte Sonnenwächter integriert werden. Diese messen eigenständig die Intensität des einfallenden Sonnenlichts und können darauf umgehend reagieren.
Liegen großflächige Fenster beispielsweise am Nachmittag in der prallen Sonne, fährt der an die smarte Haustechnik gekoppelte Sonnenschutz automatisch herunter und dunkelt die Räume ab. Dadurch heizen sie sich weniger auf und der Energieverbrauch der Klimatechnik reduziert sich. Sobald das Sonnenlicht weitergezogen ist, fährt der Sonnenschutz wieder hoch.
Smarte Lösungen steigern die Sicherheit zuhause
Auch der Aspekt der Sicherheit ist eng mit einem smarten Home System verbunden. In dieses können beispielsweise Überwachungskameras und Systeme zum Öffnen der Haustür integriert werden. Auf die Bilder der Überwachungstechnik hat man jederzeit auch von außerhalb Zugriff und kann dadurch bei Einbruchversuchen schnell reagieren. Allerdings steigert nicht nur Überwachungstechnik die Sicherheit der Hausbewohner. Auch Funk-Rauchmelder sind in die smarte Haustechnik integrierbar. Erkennen sie eine Rauchentwicklung, wird sofort ein Warnsignal abgegeben.
Möglich ist zudem, dass Szenarien hiermit verknüpft werden und bei Auslösen des Rauchmelders automatisch alle Lichter im Haus eingeschaltet und die Rollläden hochgefahren werden. Dadurch können Hausbewohner unverzüglich auf sicheren Fluchtwegen das Haus verlassen und auf die Feuerwehr warten. Im Ernstfall spart das wertvolle Zeit und kann sogar Leben retten.