Unschöne Rückstände: Dort setzt sich Kalk besonders fest
Kalk ist ein wichtiger Stoff in der Natur und kommt auf natürliche Art und Weise in unserem Leitungswasser vor. Normal ist er auch nicht schädlich, aber er hinterlässt unschöne Flecken und Ränder. Diese sehen eben nicht nur dreckig aus, sondern können auch die Effizient technischer Geräte beeinflussen.
Je kalkhaltiger das eigene Leitungswasser, desto öfter sollte man sich darum kümmern, die Rückstände zu entfernen. Doch welche Stellen und Geräte sind am häufigsten von einer Verkalkung betroffen? Schauen wir uns die größten Übeltäter an, die sich mithilfe von Hausmitteln wie Essig oder Zitronensäure oder aber mit Putzmitteln wieder entfernen lassen.
Wasserhähne
Egal ob in der Küche oder im Badezimmer, am Wasserhahn werden die meisten sicher direkt Kalkrückstände erkennen. Sie setzen sich rings um den Hahn fest und lassen sich nur schwer wieder abbekommen. Dadurch fließt nicht nur das Wasser schlechter ab, sondern auch Schmutz und andere Rückstände bleiben am Ausgang kleben. Zudem sieht es auch einfach nicht schön aus. Teilweise können auch die Armaturen der Wasserhähne verkalken, entweder durch ein Leck oder das ständige Anfassen mit nassen Händen.
Bügeleisen
Bei einem Bügeleisen wird das Wasser in der Kammer erhitzt und dann als Dampf an die Umgebung abgegeben. Das sorgt dafür, dass man Wäsche ohne Falten zusammenlegen kann. Doch auch hier setzen sich mit der Zeit Kalkrückstände ab, die man natürlich nicht auf der eigenen Kleidung haben möchte. Darin verfangen sich auch gerne die Fasern von Klamotten, was zu einer Verstopfung der Öffnungen führen kann. Ein Bügeleisen reinigen ist aber ebenfalls einfach und lässt sich mit Hausmitteln wieder blitzeblank bekommen.
Kaffeemaschine
Jeder Kaffeeliebhaber hatte sicher schon einmal mit einer verkalkten Kaffeemaschine zu kämpfen. Egal ob einfache Filtermaschine oder Vollautomat, das Wasser macht vor keinem Gerät halt. Die meisten Kaffeemaschinen informieren einen zum Glück, wenn sie zu verkalkt sind und eine Reinigung benötigen. Der jeweilige Hersteller hat in der Anleitung vermutlich auch einen Abschnitt, wie man die Maschine wieder entkalken kann.
Wasserkocher
Wasserkocher sind ein wunderbares Haushaltsgerät und machen es spielend leicht, Wasser binnen Minuten für einen heißen Tee oder eine Suppe aufzukochen. Doch auch hier kann sich extrem viel Kalk absetzen, den man auf den ersten Blick nicht sieht. Man könnte auch denken, dank des Aufkochens verschwindet der Kalk – dem ist aber nicht so. Er setzt sich vor allem unten auf der Heizplatte und am Heizstab ab und lässt sich am besten mit Essig entfernen.
Waschmaschine
Auch beim Waschen wir eine Menge Wasser benötigt, das mit der Zeit seine Ablagerungen innerhalb der Waschmaschine hinterlässt. Ob am Gummi in der Trommel oder um den Heizstab, mit der Zeit kommt niemand um Kalk herum. Hier helfen teilweise nur spezielle Waschprogramme für eine Entkalkung. Wer sich nicht regelmäßig darum kümmert, bei dem kann die Waschmaschine kaputt gehen.
Duschkopf
Beim Duschkopf setzen sich, ähnlich wie bei Wasserhähnen, ebenfalls Kalkflecken fest. Da der Duschkopf nach einer Dusche immer noch etwas tropft, lässt sich das eigentlich nicht vermeiden. Vor allem unten gibt es viele Kalkablagerungen, die den Wasserfluss stören und das Gummi oder Plastik zersetzen können. Eine einfache Reinigung kann diese Rückstände aber schnell loswerden.