Kochen & Backen

Apfelkompott einfrieren: Tipps und Schritt-für-Schritt Anleitung

Ist die Apfelsaison voll im Gange, weiß man oft gar nicht mehr so richtig, was man mit den ganzen Äpfeln tun soll. Da kann es auch passieren, dass Sie einmal Unmengen von Saft, Marmelade und eben Kompott herstellen. Ist ein Großteil davon vertilgt und wurde ein anderer Teil verschenkt, haben Sie immer noch einige Gläser übrig. Doch wie machen Sie das Kompott jetzt haltbar und vermeiden, dass dieses schon bald verdirbt?

Kann man Apfelkompott einfrieren?

Der Gefrierschrank ist oftmals die Lösung für alle Fälle. Reste vom Essen, überreifes Obst, Gemüse, Säfte – wenn Sie Angst haben, dass etwas verdirbt, landet es einfach im Gefrierfach. Wer so handelt, wird auch immer wieder eine böse Überraschung erleben. So kommt man im Nachhinein wohl darauf, dass die tiefgefrorene Speise doch nicht so frostfest ist. Das sieht bei Apfelkompott aber anders aus. Denn Apfelkompott können Sie ganz problemlos in den Gefrierschrank stellen und somit einfach haltbar machen. So können Sie auch große Mengen vom Kompott zubereiten und Ihre geliebte Beilage zu Pfannkuchen und Co außerhalb der Saison genießen.

Das ist beim Einfrieren zu beachten

Möchten Sie Apfelkompott einfrieren, müssen Sie grundsätzlich dieselben Dinge beachten, welche beim Einfrieren von Lebensmitteln immer gelten. Achten Sie deswegen darauf, dass das Apfelkompott vor dem Hineinlegen auch tatsächlich ausgekühlt ist. Dies ist im Sinne Ihres Tiefkühlers von Bedeutung, welcher durch die hohen Temperaturen sonst in Mitleidenschaft gezogen werden würde. Um den Überblick über die Haltbarkeit zu bewahren, sollten Sie die verwendeten Gefäße außerdem mit dem Datum beschriften. So wissen Sie genau, wie lange Ihr Kompott schon im Tiefkühler steht.

Ebenso darf nicht vergessen werden, dass Kompott flüssig ist. Flüssigkeiten dehnen sich beim Gefrieren aber bekanntlich aus. Wählen Sie daher ein Gefäß, welches diesem standhält und füllen Sie dieses in jedem Fall nicht komplett. So vermeiden Sie, dass sich die Flüssigkeit ausdehnt und somit das Gefäß sprengt.

Der richtige Behälter

Grundsätzlich lassen sich allerhand Materialien und Behälter einfach in den Gefrierschrank stellen. Am einfachsten ist es gerade bei Apfelkompott und anderen Flüssigkeiten, diese in ein Schraubglas einzufüllen. Füllen Sie dieses nämlich nicht komplett, können Sie das Kompott einfach verstauen und müssen kein Heraustreten fürchten. Dennoch haben auch Schraubgläser einen Haken, denn sie nehmen am meisten Platz weg. An dieser Stelle fällt der Blick also auf übliche Gefrierdosen. Sollte sich die Flüssigkeit in diesen ausdehnen, müssen Sie nämlich ebenso kein Platzen fürchten.

Im schlimmsten Fall würde lediglich der Deckel abspringen. Gerade bei Plastikdosen sind jedoch stets gesundheitliche Bedenken angesagt. So können Sie sich nie sicher sein, ob etwaige Giftstoffe in das Kompott oder in andere Lebensmittel abgegeben werden. Unabhängig davon, welches Gefäß Sie schlussendlich wählen, sollten Sie auf keinen Fall auf Gefrierbeutel setzen. Bei diesen besteht nämlich die Gefahr, dass sie einfach aufreißen oder bei zu festem Verschließen platzen. Im Anschluss würde somit das gesamte Gefrierfach in Mitleidenschaft gezogen werden. Kurzum eignet sich bei genügend Platz im Tiefkühler stets die Aufbewahrung in Schraubglas.

frischer apfelkompott
JacekDylag/shutterstock.com

Apfelkompott einfrieren: Schritt-für-Schritt Anleitung

Entscheiden Sie sich dafür, Ihr Apfelkompott einzufrieren, können Sie dies ganz einfach und ohne viel Aufwand machen:

  1. Wählen Sie ein Gefäß aus, in welches Sie das Apfelkompott einfüllen möchten. Auf jeden Fall sollten Sie aber darauf achten, dass es sauber ist. Haben Sie außerdem eine große Menge an Kompott einzufrieren, frieren Sie lieber mehrere kleine Portionen als eine große ein. So können Sie das Apfelkompott zu verschiedenen Zeitpunkten einfach herausnehmen und genießen.
  2. Nun füllen Sie das Apfelkompott einfach in die gewählten Behälter. Dafür nutzen Sie am besten einen Schöpfer, mit welchem Sie das Kompott umfüllen. Alternativ können Sie das Kompott auch einfach aus dem Topf herausgießen. Achten Sie hierbei nur darauf, dass Sie das Glas nicht überfüllen. Es sollten rund zwei Zentimeter bis zum Rand frei sein.
  3. Schließen Sie die Gefäße fest zu und beschriften Sie die Behälter mit einem Edding. Nun können Sie sie einfach aufrecht in den Tiefkühler stellen.

Wie lange ist das Kompott haltbar?

Haben Sie Apfelkompott in den Tiefkühler gestellt, können Sie davon ausgehen, dass dies für eine lange Zeit genießbar bleibt. Dabei sollten Sie es sicherlich auch in einem Jahr oder noch später essen können. Es rentiert sich jedoch, wenn Sie im Vorhinein eine Kostprobe machen.

So genießen Sie gefrorenes Apfelkompott

Haben Sie Apfelkompott eingefroren und möchten Sie dieses verzehren, nehmen Sie es am besten rechtzeitig aus dem Tiefkühler und lassen Sie es über Nacht Auftauen. Alternativ können Sie es auch direkt in einem Topf im Wasserbad auftauen lassen.

Alternative zum Einfrieren: Apfelkompott einkochen

Möchten Sie Apfelkompott haltbar machen, gibt es ebenso platzsparendere Methoden dazu. Traditionell ist hier das Einkochen des Apfelkompotts. Dabei wird das Apfelkompott in sterile Gläser gefüllt und infolgedessen in einem Wasserbad eingekocht. Dadurch entsteht ein Vakuum und Ihr Apfelkompott wird haltbar. Die Haltbarkeit ist hier sogar länger, weswegen Eingemachtes oftmals auch nach Jahrzehnten noch verspeist werden kann.

Mehr anzeigen

Ähnliche Beiträge

Back to top button
Close